Aktien fürs Alter
Mit Aktien gezielt fürs Alter vorsorgen 0 % Zinsen? Nein, danke!
Auch bei niedrigen Zinsen können Anleger privat Vermögen aufbauen. Attraktive Finanzinstrumente, wie Aktien und Exchange Traded Funds (ETFs) oder auch Fonds, sind bedenkenswerte Alternativen zum Tagesgeldkonto und bieten die Möglichkeit, von den Erfolgen wachstumsstarker Unternehmen zu profitieren.
Das Bewusstsein für Aktien und andere Anlageformate muss gefördert werden
Copyright: Deutsche Börse AG
Aktien sind langfristig rentable Anlagen
Aktien sind Wertpapiere, die Anteilsrechte an einem Unternehmen verbriefen, d. h. die Eigentümer einer Aktie, die sog. Aktionäre, sind am Grundkapital des Unternehmens beteiligt, prozentual oder in Höhe eines auf der Aktie ausgewiesenen Nennwertes. Aktien werden an Wertpapierbörsen gehandelt. Dort wird auch regelmäßig durch Angebot und Nachfrage der Wert einer Aktie ermittelt.
Historische Aktie der Herlitz AG
Obwohl Aktienkurse daher kurzfristig starken Schwankungen unterliegen können, haben sie sich langfristig als rentable Anlage bewährt. Mit europäischen Aktien konnten Investoren, trotz der Finanzkrise, in den Jahren 2005 bis 2015 durchschnittlich 4,8 Prozent Rendite jährlich erzielen.
Mit ETFs können Sie Ihr Anlagerisiko minimieren
ETFs waren in den vergangenen Jahren weltweit so erfolgreich wie kaum ein anderes innovatives Finanzinstrument – sowohl bei den Profis als auch bei den Privatinvestoren. Mit ETFs kann man gleichzeitig in hunderte Aktien weltweit, in unterschiedliche Branchen oder Währungsräume investieren. Dabei verhalten sich ETFs genau wie die entsprechenden Aktienmärkte, auf die diese ETFs aufgelegt wurden. Durch die Aufteilung (oder: Streuung) des Vermögens auf unterschiedliche Anlageobjekte ermöglichen ETFs somit eine Diversifizierung des Wertpapierportfolios.
Dadurch sinkt das Risiko eines Verlusts, das ein Anleger eingehen würde, wenn er sein gesamtes Geld in nur eine Aktie investieren würde. Schwankungen der Einzelwerte lassen sich ausgleichen: Steigt die Anzahl der Wertpapiere im Wertpapierportfolio, sinkt das Risiko des gesamten Portfolios.
Auf lange Sicht bieten ETFs gute Renditen: ETFs auf den STOXX Europe 600 Index erzielten zwischen 2011 und 2015 im Durchschnitt 11,4 Prozent Rendite pro Jahr. Investitionen in ETFs lohnen sich bereits ab einem monatlichen Betrag von 50,00 €.
Vorsorge wird zunehmend wichtiger. Die Deutschen investieren aber nach wie vor zu wenig in Aktien oder ETFs. Das liegt in erster Linie am fehlenden Wissen über diese Anlageformate.
Zugang zur Börsenwelt – ökonomische Bildung muss zur Allgemeinbildung werden
Für die Gruppe Deutsche Börse hat wirtschaftliches Wissen Auswirkungen auf Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Deshalb unterstützt sie das Thema ökonomische Bildung und die Förderung der Aktienkultur mit zahlreichen Initiativen:
- Rund 40.000 Besucher, darunter viele Schüler, erleben jedes Jahr live und kostenfrei das Börsengeschehen im Handelssaal der Börse.
- Aus dem Frankfurter Handelssaal – übrigens der einzige seiner Art in Europa – berichten die diversen TV-Stationen rund 100mal täglich in die ganze Welt.
- Unsere Capital Markets Academy bietet Wissen rund um den Finanzmarkt und zu vielen Börsenprodukten. Das Angebot reicht von Grundlagenseminaren bis zur Börsenreife und Händlerprüfungen.
- Informationsangebote wie Themenblätter, Videos, Webinare zu Kapitalmarktthemen gibt es auf den Websites der Deutschen Börse.
- Unser neuestes Angebot ist das Portal „Digitales Lernen“.
- Für die Kleinsten haben wir gemeinsam mit der Stiftung Lesen das Pixi-Buch „Marktplatz der Tiere“ entwickelt.
Die Gruppe Deutsche Börse
Die Gruppe Deutsche Börse ist eine der größten Börsenorganisationen der Welt. Sie betreibt integre, transparente und sichere Märkte für Investoren, die Kapital anlegen, und für Unternehmen, die Kapital aufnehmen wollen. An diesen Märkten kaufen und verkaufen institutionelle Händler Aktien, Derivate und andere Finanzinstrumente nach klaren Regeln und unter strenger Aufsicht.
Heute ist die Gruppe Deutsche Börse mehr als nur ein Handelsplatz oder eine Börse – sie ist ein Finanzmarktinfrastrukturanbieter. Denn mit ihren Produkten und Dienstleistungen deckt sie die gesamte Wertschöpfungskette im Finanzgeschäft ab – ihre Geschäftsfelder reichen von Angeboten im vorbörslichen Marktumfeld und der Wertpapierzulassung über den Handel, die Verrechnung und Abwicklung bis hin zur Verwahrung von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten sowie Sicherheitenmanagement. Darüber hinaus bietet sie weltweit IT-Services, Indizes und Marktdaten.
Kontakt
Group Regulatory Strategy