ESG-Produktwebsite_Header_pur_4

Vielfalt, Chancengleichheit & Inklusion bei der Gruppe Deutsche Börse

Wir glauben daran, einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem sich alle willkommen fühlen, ihre Ideen und ihr wahres Selbst als Teil einer gesunden und produktiven Arbeitsumgebung einzubringen.

Wir sind

>15.000

Kolleg*innen.

Wir kommen aus

>120

Nationen.

Wir sind an

>60

Standorten vertreten.

Wir sind im Schnitt

39

Jahre alt.

Vielfalt, Chancengleichheit & Inklusion

Die Gruppe Deutsche Börse ist ein globales Unternehmen. An über 60 Standorten rund um die Welt beschäftigen wir über 15.000 Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen. Unsere Vielfalt spiegelt sich aber nicht nur in der Herkunft unserer Kolleg*innen wider, sondern auch in der Vielfalt ihrer beruflichen Expertise und vielen weiteren Unterschieden, die jede einzelne Persönlichkeit, die Teil unseres Teams ist, auszeichnen.

Wir sind davon überzeugt, dass diese Vielfalt für unseren globalen Erfolg entscheidend ist. Wir sehen in der Fülle an individuellen Eigenschaften und Stärken den Schlüssel zur Erfüllung unseres Unternehmenszwecks. Deshalb setzen wir uns dafür ein, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle willkommen fühlen und in das alle selbstverständlich ihre Ideen einbringen können.

Wir sind Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ und der UN Women’s Empowerment Principles und bekennen uns mit unserem Verhaltenskodex für das Geschäftsleben zu unserer gruppenweiten sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung. Ein öffentliches „Diversity, Equity & Inclusion (DEI) Statement“, in welchem wir unsere Wertschätzung für alle gegenwärtigen und zukünftigen Mitarbeitenden zum Ausdruck bringen, sowie eine umfassende Diversity & Inclusion Policy bilden weitere Säulen unseres vielfältigen und inklusiven Arbeitsumfelds.

This is an embedded image

Offenheit ist einer unserer zentralen Unternehmenswerte bei der Deutsche Börse Group. Wir begegnen einander mit Respekt und Wertschätzung. Verschiedene Ideen und Perspektiven bereichern unser Unternehmen.
Heike Eckert, Mitglied des Vorstands, verantwortlich für Governance, People & Culture und Arbeitsdirektorin

Unser Diversity, Equity & Inclusion Statement 

This is an embedded image

Unsere Diversity-Dimensionen

Als weltweit tätiges Unternehmen tragen verschiedene kulturelle Hintergründe und Herkünfte zu unserem Erfolg bei. Wir pflegen einen diskriminierungsfreien Umgang miteinander und begegnen allen Ethnien und Glaubensrichtungen mit Respekt. 

Teams, die sich aus verschiedenen Altersgruppen zusammensetzen, ermöglichen den Zugang zu einem breiten Spektrum an Wissen und Erfahrung. Langjährige Kolleg*innen mit ihrem fachlichen Know-how spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie junge Talente, die neue Perspektiven einbringen.

Die sexuelle Identität und Orientierung von Kolleg*innen wird oft als Privatsache und daher im Arbeitsalltag als nicht relevant betrachtet. Dennoch wollen wir einen Arbeitsplatz schaffen, an dem niemand das Gefühl hat, sich rechtfertigen zu müssen, sondern sich stets willkommen und wertgeschätzt fühlt. Unsere Netzwerke ermöglichen den Erfahrungsaustausch unter ihren Mitgliedern.

Die Erfahrungen von Menschen mit körperlichen, geistigen und neurologischen Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt sind sehr unterschiedlich. Wir möchten, dass alle Kolleg*innen ihre Fähigkeiten optimal einsetzen und ihr Potenzial voll ausschöpfen können. So leistet jede*r Einzelne einen wertvollen Beitrag in unseren Teams weltweit.

Bei unserem Ziel, Stereotypen aufzubrechen, spielen Gender-Themen eine große Rolle. Dies gilt für alle biologischen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten. Wir fördern eine Kultur der Offenheit, in der Geschlecht und Geschlechtsidentität keinen Einfluss auf die Verteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten oder Aufstiegsmöglichkeiten haben.

Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion in Zahlen und Fakten

Nationalitäten

Unsere Kolleg*innen haben >120 verschiedene Nationalitäten.1)


Davon sind die folgenden zehn am häufigsten vertreten:


  • Deutsch: 19%
  • Indisch: 10%
  • Französisch: 5%
  • Tschechisch: 5%
  • Filipino: 4%
  • Britisch: 4%
  • Irisch: 3%
  • Amerikanisch: 3%
  • Ukrainisch: 3%
  • Italienisch: 3%
  • Weitere: 41%

1) Stand 31. Dezember 2024


Bildung

Unsere Kolleg*innen haben unterschiedlichste berufliche Hintergründe, Erfahrungsstufen und akademische Abschlüsse. Wir beschäftigen sowohl Personen aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als auch aus Natur- und Geisteswissenschaften. Außerdem verstehen wir uns als Ausbildungsstätte und bieten daher auch Stellen für Menschen, die noch keine Berufsausbildung haben.


Alter

Das Durchschnittsalter aller Kolleg*innen liegt bei 39 Jahren. Darüber hinaus beträgt ihre durchschnittliche Betriebszugehörigkeit 6,7 Jahre.1)


1) Stand 31. Dezember 2024


Geschlecht

Gruppe Deutsche Börse


Der Gesamtanteil unserer weiblichen Kolleginnen beträgt 40 Prozent.


Position

Anteil der Frauen1)

Frauen in allen Führungspositionen

31%

Frauen in Junior-Führungspositionen

33%

Frauen in Top-Management-Positionen

24%

Frauen in Führungspositionen in umsatzgenerierenden Bereichen

32%

Frauen in MINT-bezogenen Positionen

23%


Deutsche Börse AG


Position

Anteil der Frauen1)

Frauen in der ersten Führungsebene unterhalb des Vorstandes

18%

Frauen in der zweiten Führungsebene unterhalb des Vorstandes

24%


Ausschüsse der Deutsche Börse AG


Position

Absolute Anzahl

Anteil der Frauen1)
Mitglieder des Vorstands

7

29%

Mitglieder des Aufsichtsrats

16

44%

Arbeitnehmervertreterinnen im Aufsichtsrat

8

38%

Mitglieder des Nominierungsausschusses des Aufsichtsrats

6

67%

Mitglieder des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrats

6

50%


1) Stand 31. Dezember 2024


Governance

Diversity, Equity & Inclusion (DEI) Council


Der Council ist unser offizielles Gremium, das sich aus Mitgliedern aus unseren globalen Standorten zusammensetzt, die Minderheitengruppen vertreten. Der Schwerpunkt des Council liegt darauf, unternehmensweite DEI-Initiativen voranzutreiben und messbare Fortschritte zu erzielen. Außerdem fungieren seine Mitglieder als Vertrauenspersonen für alle Fragen mit Bezug auf Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion. 


Richtlinien


Wir bei der Gruppe Deutsche Börse setzen uns für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander ein. Aus diesem Grund gibt es bei uns mehrere Policies und Richtlinien, an die sich alle Kolleg*innen halten.


  • Diversity & Inclusion Policy
  • Anti-Harassment-Policy
  • Disciplinary Action Policy
  • Verhaltenskodex für das Geschäftsleben

Netzwerke


Die Gruppe Deutsche Börse verfügt außerdem über verschiedene gruppenweite Netzwerke, die sich für ein vielfältiges, gerechtes und inklusives Arbeitsumfeld einsetzen und helfen entsprechende kulturelle Kompetenzen zu etablieren. Gemeinsam mit allen Mitgliedern wollen wir Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion in unserer gesamten Unternehmenskultur fördern und voranbringen.


  • marketPride – unsere LGBTIQ+ Community 
  • Women@DBG – unser Netzwerk für alle Kolleg*innen, die sich als weiblich oder nicht-binär identifizieren

An unseren internationalen Standorten organisieren verschiedene lokale Ressourcengruppen außerdem regelmäßig unterschiedliche Veranstaltungen und Aktivitäten im Bereich Vielfalt, Chancengleichheit & Inklusion.


Unsere Ziele

Als sozial verantwortlicher Arbeitgeber verpflichten wir uns bei der Deutschen Börse Group, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion als wertvolle Aspekte innerhalb unserer Unternehmenskultur und in allen Dimensionen kontinuierlich zu fördern.

Geschlecht

Deutsche Börse Group


Die Sicherstellung der Chancengleichheit für Kolleg*innen aller Geschlechter ist schon lange Teil unserer Corporate Social Responsibility, denn auf das Wissen und die Kompetenzen von weiblichen oder nicht-binären Führungskräften und das Leistungspotenzial diverser Teams wollen wir nicht verzichten. In diesem Sinne ist es uns ein besonderes Anliegen, den Frauenanteil in der Führungsebene zu erhöhen. Unsere verschiedenen Programme zur Talentförderung, und damit auch zur Qualifizierung von Frauen für Führungspositionen, tragen zur langfristigen Förderung von Frauen bei. Weitere Maßnahmen sind eine gezielte Nachfolgeplanung sowie interne und externe Mentoring- und Trainingsprogramme. Der Austausch unter den Kolleg*innen wird durch ein internes Frauennetzwerk gefördert.


Deutsche Börse AG


Der Vorstand der Deutsche Börse AG hat gemäß § 76 Abs. 4 AktG Zielgrößen für Frauen auf den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands festgelegt, die sich jeweils auf die Deutsche Börse AG beziehen. Bis zum 31. Dezember 2024 soll der Frauenanteil in der ersten und zweiten Führungsebene unterhalb des Vorstands 15 Prozent bzw. 27 Prozent erreichen.


Darüber hinaus hat sich der Vorstand auf globaler Konzernebene freiwillig dazu verpflichtet, den Anteil von Frauen in oberen Führungspositionen bis Ende 2024 auf 24 Prozent und den Anteil von Frauen in unteren Führungspositionen auf 33 Prozent im gleichen Zeitraum zu erhöhen. Wir haben den Umfang unseres freiwilligen Engagements über die gesetzlichen Anforderungen hinaus erweitert.