Marktstruktur
Wachstumsfinanzierung
Going & Being Public
Statistiken & Rundschreiben
Events in der Börse
Stammdaten
Kennzahlen & Dividende
Analyst*innen
Aktionärsstruktur
Aktienrückkauf
Anleihen
Kredit-Ratings
Medienmitteilungen
Ad-hoc-Meldungen
Eigengeschäfte von Führungskräften
Stimmrechtsmitteilungen
Sonstige regulatorische Meldungen
Sign-up-Service
Nachhaltigkeitsstrategie
ESG-Governance
Reports, Statements, Policies & Guidelines
Vielfalt, Chancengleichheit & Inklusion
Kontakt
Mitarbeiter und Dienstleister der Gruppe Deutsche Börse können im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Zugang zu vertraulichen Informationen über die Deutsche Börse AG und andere Emittenten von Finanzinstrumenten erhalten. Die Gruppe Deutsche Börse hat ein umfassendes Rahmenwerk zur Verhinderung von Insiderhandel und Marktmanipulation erstellt, einschließlich Richtlinien, Prozesse, und Kontrollen, das der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Verhinderung von Marktmissbrauch dient. Ein wichtiges Instrument zur Insiderüberwachung, insbesondere der Einhaltung des Verbotes von Insidergeschäften, einschließlich des entsprechenden Versuches, ist dabei die Klassifizierung aller Mitarbeiter in verschiedene Compliance-Stufen, die sich nach dem Grad ihres Zugangs zu Compliance-relevanten Informationen richtet, und die unterschiedliche Verpflichtungen und Restriktionen, z.B. in Bezug auf Mitarbeitergeschäfte, mit sich bringen.
Kurs- und Marktmanipulationen sind vorsätzliche, illegale Handlungen, die eine Beeinflussung von Nachfrage, Angebot oder Marktpreis von Finanzinstrumenten zum Ziel haben. Unabhängig davon, ob dies tatsächliche Auswirkungen auf die Nachfrage, das Angebot oder den Marktpreis von Finanzinstrumenten hat, ist die Manipulationsabsicht der entscheidende Faktor – schon der Versuch ist strafbar. Das Rahmenwerk der Gruppe Deutsche Börse umfasst u.a. Vorgaben zu Erfüllung bestehender Mitteilungs- und Offenlegungspflichten sowie für eine ordnungsgemäße Finanzmarktkommunikation.
Mitarbeiter werden regelmäßig und anlassbezogen durch Sensibilisierungsmaßnahmen unterstützt, um die Einhaltung der jeweiligen Bestimmungen der Deutsche Börse Gruppe zu gewährleisten. Darüber hinaus hat die Deutsche Börse Gruppe ein Whistleblower-System eingerichtet, das die Möglichkeit bietet, bekanntes oder vermutetes unethisches Verhalten anonym zu melden.
Als Marktinfrastrukturanbieter mit breiter Interaktion mit wichtigen Marktteilnehmern entlang der Wertschöpfungskette birgt die Geschäftstätigkeit der Gruppe Deutsche Börse das Potenzial für Interessenkonflikte. Darüber hinaus können Mitarbeiter sowohl in ihrem beruflichen als auch in ihrem persönlichen Leben Umständen ausgesetzt sein, die das Potenzial für Interessenkonflikte schaffen. Daher ist es von größter Bedeutung, dass die Gruppe Deutsche Börse in der Lage ist, potenzielle oder tatsächliche Interessenkonflikte zwischen ihr (einschließlich der Mitglieder ihrer Leitungsorgane, ihrer Mitarbeiter oder ihnen nahestehende Personen) und Dritten zu identifizieren und effektiv zu handhaben.
Interessenkonflikte können in Situationen auftreten, in denen die Interessen einer Partei denen einer anderen Partei entgegenstehen (oder diesen Anschein erwecken). Dies kann dazu führen, dass die Fähigkeit einer oder beider Konfliktparteien zu fairem und ethischem Handeln beeinträchtigt ist, insbesondere die Objektivität bei einer Entscheidung oder bei der Beteiligung an Entscheidungsprozessen, die im Rahmen beruflicher Pflichten zu treffen sind.
Siehe auch die „Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten bei der Gruppe Deutsche Börse“ hier.
Mitarbeiter werden regelmäßig und anlassbezogen durch Sensibilisierungsmaßnahmen unterstützt, um die Einhaltung der jeweiligen Bestimmungen der Deutsche Börse Gruppe zu gewährleisten. Darüber hinaus hat die Deutsche Börse Gruppe ein Whistleblower-System eingerichtet, das die Möglichkeit bietet, bekanntes oder vermutetes unethisches Verhalten anonym zu melden.
Bestechung und Bestechlichkeit sind unter allen Umständen verboten. Bereits der bloße Anschein von Korruption aufgrund Anbietens oder Annehmens erfordert das Unterlassen jedes weiteres Vorgehens.
Die Gewährung oder Annahme von Vorteilen (z.B. Geschenke, geschäftliche Einladungen oder sonstige Vorteile) soll stets darauf abzielen die Geschäftsbeziehung zu fördern, zu erhalten und zu stärken. Geschäftliche Interessen müssen dabei stets Vorrang vor persönlichen Aspekten haben. Die Gewährung oder Annahme von Vorteilen erfordert eine verantwortungsvolle Haltung aller beteiligten Personen. Die Häufigkeit, Art und der Wert eines Vorteils müssen angemessen sein und dürfen kein Risiko für Reputationsschäden für die Gruppe Deutsche Börse und ihre Mitarbeiter bergen.
Mitarbeiter werden regelmäßig und anlassbezogen durch Sensibilisierungsmaßnahmen unterstützt, um die Einhaltung der jeweiligen Bestimmungen der Deutsche Börse Gruppe zu gewährleisten. Darüber hinaus hat die Deutsche Börse Gruppe ein Whistleblower-System eingerichtet, das die Möglichkeit bietet, bekanntes oder vermutetes unethisches Verhalten anonym zu melden.
Die Integrität des Banken- und Finanzdienstleistungsmarktes hängt stark von der Wahrnehmung ab, dass dieser innerhalb eines Rahmens hoher rechtlicher, professioneller und ethischer Standards agiert. Die Reputation der Integrität ist einer der wertvollsten Vermögenswerte eines Finanzinstituts.
Das Programm zur Bekämpfung von Finanzkriminalität bei der Gruppe Deutsche Börse beinhaltet die Schaffung eines Rahmenwerks zur Einhaltung der regulatorischen Verpflichtungen, die sich auf Prozesse und Verfahren auswirken und dafür geeignet sind, die Risiken von Geldwäsche (GW), Terrorismusfinanzierung (TF) und strafbaren Handlungen, denen die Gruppe Deutsche Börse ausgesetzt ist, zu mitigieren. Dadurch wird ebenfalls sichergestellt, dass bestimmte regulierte Entitäten der Gruppe ihre regulatorischen Verpflichtungen erfüllen, die durch die Aufsichtsbehörden auferlegt wurden.
Ziel ist es, sicherzustellen, dass insbesondere GW- und TF-Risiken angemessen mitigiert werden, die von der Deutsche Börse AG und – wo zutreffend – den jeweiligen verpflichteten Tochtergesellschaften identifiziert wurden. Erreicht wird dieses Ziel durch die Schaffung von Mindestanforderungen, welche sich in spezifischen Richtlinien, Leitlinien und Standards widerspiegeln sowie durch die Implementierung eines Kontrollrahmenwerks. Alle Maßnahmen werden durch den Vorstand der Deutsche Börse AG genehmigt. Des Weiteren hat die Gruppe Deutsche Börse sich verpflichtet, ein Umfeld zu schaffen, um sich und Marktteilnehmer vor den Auswirkungen möglicher strafbarer Handlungen zu schützen. Sie gelten insbesondere dem Schutz der Deutsche Börse AG und ihrer regulierten Entitäten inklusive aller Mitarbeitenden, Aktionäre und Kunden, vor GW, TF und strafbaren Handlungen.
Das Programm zur Bekämpfung von Finanzkriminalität gibt allen Mitarbeitenden der Gruppe Deutsche Börse Richtlinien an die Hand, welche sie dazu verpflichten, ihre Geschäftsaktivitäten in Übereinstimmung mit den geltenden Geldwäsche -Gesetzen, -Regeln und -Vorschriften zu tätigen. Dieses Programm beinhaltet u. a.:
Der Datenschutz dient dem Schutz der personenbezogenen Daten natürlicher Personen. Damit soll die Privatsphäre sowohl von Mitarbeitern und Kunden aber auch Dritten wie bspw. Dienstleistern geschützt werden. Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur auf Basis einer entsprechenden Legitimation und unter Einhaltung von Datenschutzprinzipien erlaubt.
Es werden Maßnahmen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, insbesondere im Hinblick auf die angemessene und transparente Verarbeitung personenbezogener Daten, ergriffen und kontinuierlich weiterentwickelt. Hierfür hat der Vorstand eine Datenschutzbeauftragte bestellt und eine Gruppendatenschutzfunktion etabliert, die ihn bei der Einhaltung des Datenschutzrahmenwerks auf Grundlage der Prinzipien der EU-Datenschutz-Grundverordnung unterstützt. Darüber hinaus wirkt diese auf eine nachhaltige Entwicklung der Datenschutzkultur in der Gruppe hin, wobei aktuelle geschäftliche Anforderungen und Rechtsänderungen in Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Die Gruppe Deutsche Börse hat eine gruppenweite Datenschutzrichtlinie implementiert, die an der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zusätzlichen nationalen Anforderungen ausgerichtet ist. Gemäß den Richtlinien für Dienstleister der Gruppe Deutsche Börse müssen alle Dienstleister ihre datenschutzrechtliche Rolle entsprechend der DSGVO Anforderungen anerkennen. Die Gruppe Deutsche Börse schließt mit ihren Dienstleistern Verträge, wie z.B Auftragsverarbeitungsverträge, ab, welche alle anwendbaren Datenschutzanforderungen enthalten. Bevor es zu der Aufnahme eines Dienstleisters kommt, muss dieser die Einhaltung der Datenschutzanforderungen bestätigen. Die Richtlinie für disziplinarische Maßnahmen beschreibt Maßnahmen, welche im Falle von Verstößen gegen die Datenschutzrichtlinie ergriffen werden können.
Die Funktion Gruppendatenschutz nimmt die Rolle des Datenschutzbeauftragten für Gruppenunternehmen wahr, soweit dies gesetzlich geboten ist und ihr das Mandat als Zentralfunktion erteilt wurde. Im Rahmen dessen unterrichtet und berät die Datenschutzfunktion zu den Datenschutzanforderungen. Ferner ist die Datenschutzfunktion Kontaktperson für die Datenschutzaufsichtsbehörden und unterstützt die Geschäftseinheiten bei ihren Risikobewertungen zum Datenschutz.
Das Kontrollrahmenwerk der Datenschutzorganisation ist als zweite Verteidigungslinie in die Struktur der Compliance-Sicherungsmaßnahmen integriert. Die Datenschutzbeauftragten unterrichten die jeweiligen Vorstände jährlich und anlassbezogen über den Stand des Datenschutzes im Unternehmen und die Maßnahmen zur Erweiterung des Datenschutzrahmenwerks.
Die Funktion Gruppendatenschutz verfügt über einen jährlichen Kontrollplan und führt Ad-hoc-Kontrollen nach risikobasierter Priorität durch. Zudem hat die Gruppe Deutsche Börse eine interne Auditfunktion eingerichtet, die als dritte Verteidigungslinie fungiert. Externe Kontrollen werden im Rahmen jährlicher nichtfinanziellen Erklärung des Unternehmens durch den bestellten Wirtschaftsprüfer durchgeführt. Darüber hinaus unterliegen die Gesellschaften der Gruppe Deutsche Börse der Aufsicht der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde an den jeweiligen Standorten.
Name | Anbieter / Domain | Gültig bis | Beschreibung |
---|---|---|---|
ApplicationGatewayAffinityCORS | www.deutsche-boerse.com | Session | Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um eine Sticky-Sitzung auch bei ursprungsübergreifenden Anfragen aufrechtzuerhalten. |
ApplicationGatewayAffinity | www.deutsche-boerse.com | Session | Dieses Cookie wird vom Application Gateway verwendet, um eine Sticky-Sitzung aufrechtzuerhalten. |
ApplicationGatewayAffinityCORS | deutsche-boerse.com | Session | Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um die Sticky Session auch bei Cross-Origin-Anfragen aufrechtzuerhalten. |
CookieScriptConsent_new | .deutsche-boerse.com | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Dienst Cookie-Script.com verwendet, um sich an die Cookie-Einstellungen der Besucher zu erinnern. Er ist notwendig, damit das Cookie-Banner von Cookie-Script.com richtig funktioniert. |
CM_SESSIONID | deutsche-boerse.com | Session | Dieses Cookie ist für die CAE-Verbindung erforderlich. |
AWSALBCORS | broadcaster.walls.io | 7 Tage | Für die weitere Unterstützung der Klebrigkeit mit CORS-Anwendungsfällen nach dem Chromium-Update erstellen wir zusätzliche Klebrigkeits-Cookies für jede dieser dauerbasierten Klebrigkeitsfunktionen mit dem Namen AWSALBCORS (ALB). |
ApplicationGatewayAffinity | deutsche-boerse.com | Session | Dieses Cookie wird vom Application Gateway zur Aufrechterhaltung der Sticky Session verwendet. |
Name | Anbieter / Domain | Gültig bis | Beschreibung |
---|---|---|---|
_pk_ses.8.b399 | deutsche-boerse.com | 30 Minuten | Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt. |
_pk_ses.8.5ea9 | www.deutsche-boerse.com | 30 Minuten | Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt. |
_pk_id.8.b399 | deutsche-boerse.com | 1 Jahr | Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt. |
_pk_id.8.5ea9 | www.deutsche-boerse.com | 1 Jahr | Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt. |
Name | Anbieter / Domain | Gültig bis | Beschreibung |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | .youtube.com | 6 Monate | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet. |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | .youtube.com | 6 Monate | Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzer zu authentifizieren und zu autorisieren, wodurch sichergestellt wird, dass nur legitime Anfragen verarbeitet werden |
YSC | .youtube.com | Session | Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um Ansichten eingebetteter Videos zu verfolgen. |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | .youtube.com | 6 Monate | Dieses Cookie dient der Speicherung der Einwilligungs- und Datenschutzbestimmungen des Nutzers für ihre Interaktion mit der Website. Es erfasst Daten über die Einwilligung des Besuchers in Bezug auf verschiedene Datenschutzrichtlinien und -einstellungen, um sicherzustellen, dass ihre Präferenzen in zukünftigen Sitzungen geehrt werden. |