Q1/2019: Solider Jahresauftakt für die Gruppe Deutsche Börse
Erschienen am: 29.04.2019
|
Deutsche Börse Group
Die Nettoerlöse stiegen in Q1/2019 um 4 Prozent auf 721 Mio. €. / Der bereinigte Konzern-Periodenüberschuss für Q1/2019 lag 8 Prozent über dem des Vorjahres. / Das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg um 10 Prozent auf 1,59 € in Q1/2019.
Die Deutsche Börse AG hat am Montag ihre Geschäftszahlen für das erste Quartal 2019 veröffentlicht. Das Unternehmen erzielte insgesamt Nettoerlöse in Höhe von 720,8 Mio. €, was einem Anstieg von 4 Prozent gegenüber denen des Vorjahresquartals entspricht (Q1/2018: 691,6 Mio. €). Dabei erreichte die Deutsche Börse ein der Planung entsprechendes Wachstum der strukturell bedingten Nettoerlöse von rund 5 Prozent. Hingegen hat sich das Marktumfeld, insbesondere die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum niedrigere Aktienmarktvolatilität, negativ auf die zyklisch bedingten Nettoerlöse ausgewirkt. Dies konnte nur teilweise ausgeglichen werden, zum einen durch die gestiegenen Nettozinserträge aus dem Bankgeschäft und zum anderen durch den zusätzlichen Erlösbeitrag der im Jahr 2018 akquirierten Unternehmen. Die bereinigten operativen Kosten lagen mit 248,6 Mio. € leicht unter denen des Vorjahresquartals (Q1/2018: 254,5 Mio. €). Höhere Aufwendungen für Investitionen in Wachstumsinitiativen, neue Technologien und Regulierung, sowie Konsolidierungseffekte wurden durch die Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS 16 überkompensiert. Bereinigt wurden die operativen Kosten um Sondereffekte in Höhe von rund 24,6 Mio. €; diese bestehen maßgeblich aus strukturellen Maßnahmen zur Verbesserung der operativen Effizienz im Rahmen der Unternehmensstrategie „Roadmap 2020“ sowie aus Kosten für Unternehmenszusammenschlüsse und Übernahmen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung (EBITDA) lag bei 475,5 Mio. € und damit um 9 Prozent über dem des Vorjahresquartals (Q1/2018: 438,1 Mio. €). Der bereinigte den Anteilseignern der Deutsche Börse AG zuzurechnende Periodenüberschuss (im Folgenden „Konzern-Periodenüberschuss“) stieg um 8 Prozent auf 291,9 Mio. € (Q1/2018: 270,7 Mio. €). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie, bereinigt um Sondereffekte, stieg um 10 Prozent auf 1,59 € (Q1/2018: 1,45 €).
Gregor Pottmeyer, Finanzvorstand der Deutsche Börse AG, sagte: „In einem schwachen Aktienmarktumfeld konnte die Deutsche Börse im ersten Quartal ihre Stärken wie das planmäßige Wachstum der strukturell bedingten Nettoerlöse in Höhe von 5 Prozent und ihr diversifiziertes Geschäftsmodell voll ausspielen. Das Ergebniswachstum im ersten Quartal liegt damit im Rahmen der Prognose für das Gesamtjahr.“
Ergebnis Q1/2019
Im ersten Quartal 2019 stiegen die Nettoerlöse gegenüber denen des Vorjahresquartals um 4 Prozent auf 720,8 Mio. € (Q1/2018: 691,6 Mio. €). Bis auf das Segment Xetra (Wertpapierhandel) haben alle Bereiche der Gruppe zugelegt. Besonders deutlich ist das Segment EEX (Commodities) gewachsen, was neben dem strukturellen Wachstum auch auf die höhere Preisvolatilität im Strommarkt zurückzuführen ist. Daneben hat das Segment Clearstream (Nachhandel) maßgeblich zum Nettoerlöswachstum beigetragen. Das Wachstum wurde dabei insbesondere von den Nettozinserträgen aus dem Bankgeschäft getragen: Diese stiegen auf Gruppenebene deutlich auf 62,0 Mio. € (Q1/2018: 40,9 Mio. €). Im Wesentlichen ist diese Zunahme auf das höhere Zinsniveau in den USA zurückzuführen.
Die operativen Kosten lagen im Berichtszeitraum mit 273,2 Mio. € leicht unter denen des Vorjahresquartals (Q1/2018: 275,0 Mio. €). Höhere Aufwendungen für Investitionen in Wachstumsinitiativen, neue Technologien und Regulierung, sowie Konsolidierungseffekte wurden durch den Umstellungseffekt auf IFRS 16 überkompensiert. Die Gruppe Deutsche Börse hat die Struktur ihrer Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zum ersten Quartal 2019 gemäß IFRS 16 angepasst. Sie erfasst Aufwendungen für bestimmte Leasingverhältnisse nun nicht mehr unter den operativen Kosten, sondern als Teil der Abschreibung und im Finanzergebnis. In Q1/2018 hätte dies rückwirkend operative Kosten in Höhe von insgesamt rund 12,5 Mio. € betroffen. Die Abschreibungen wären hierdurch um rund 11,8 Mio. € gestiegen und das Finanzergebnis um rund 0,7 Mio. € gesunken.
Die Sondereffekte lagen im ersten Quartal 2019 bei 24,6 Mio. € (Q1/2018: 20,5 Mio. €). Sie enthielten maßgeblich Kosten für Effizienzmaßnahmen sowie Kosten für Unternehmenszusammenschlüsse und Übernahmen. Bereinigt um diese Sondereffekte gingen die operativen Kosten auf 248,6 Mio. € (Q1/2018: 254,5 Mio. €) zurück. Das Ergebnis strategischer Beteiligungen belief sich aufgrund der guten Entwicklung bei einzelnen Beteiligungen auf 3,3 Mio. € (Q1/2018: 1,0 Mio. €).
Das EBITDA der Gruppe Deutsche Börse lag in der Berichtsperiode bei 450,9 Mio. € (Q1/2018: 417,6 Mio. €). Ohne die beschriebenen Sondereffekte erzielte die Gruppe ein EBITDA von 475,5 Mio. €, was einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem des Vorjahres entspricht (Q1/2018: 438,1 Mio. €).
Abschreibung und Wertminderungsaufwand sind auf 53,1 Mio. € gestiegen (Q1/2018: 41,3 Mio. €). Der Anstieg resultiert maßgeblich aus dem oben genannten Umstellungseffekt im Zusammenhang mit IFRS 16. Bereinigt um Sondereffekte lagen Abschreibung und Wertminderungsaufwand bei 52,9 Mio. € (Q1/2018: 40,8 Mio. €).
Das Finanzergebnis der Gruppe belief sich auf –16,9 Mio. € (Q1/2018: –16,3 Mio. €). Die effektive Gruppensteuerquote lag bei 26,0 Prozent (Q1/2018: 27,0 Prozent). Der Rückgang resultiert maßgeblich aus internen Reorganisationen; für das Gesamtjahr 2019 erwartet das Unternehmen eine Steuerquote auf gleichem Niveau.
Damit belief sich der Konzern-Periodenüberschuss auf 275,2 Mio. € (Q1/2018: 249,0 Mio. €). Ohne die beschriebenen Sondereffekte lag er bei 291,9 Mio. € (Q1/2018: 270,7 Mio. €). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie belief sich auf 1,50 € (Q1/2018: 1,34 €). Bereinigt um Sondereffekte lag das unverwässerte Ergebnis je Aktie bei 1,59 € (Q1/2018: 1,45 €), was einem Anstieg von 10 Prozent entspricht.
Weitere Informationen Im Anhang finden Sie die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und die Segmentberichterstattung für das erste Quartal 2019.
Hinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen: Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf künftige die Deutsche Börse AG betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen. Sie sind durch Worte wie „ausgehen von“, „beabsichtigen“, „erwarten“, „glauben“, „planen“, „prognostizieren“, „schätzen“ und ähnliche Formulierungen gekennzeichnet und spiegeln die gegenwärtigen Annahmen und Einschätzungen des Vorstands der Deutsche Börse AG wider. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen jedoch naturgemäß Risiken und Ungewissheiten und sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, deren Eintritt oder Nichteintritt dazu führen kann, dass die tatsächlichen künftigen Vorgänge und Entwicklungen wesentlich von den in dieser Mitteilung dargestellten Einschätzungen abweichen. Zu diesen Faktoren zählen beispielsweise die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, die künftige Entwicklung der Finanzmärkte, das Verhalten anderer Marktteilnehmer und die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Dementsprechend übernimmt die Deutsche Börse AG keine Garantie für den Eintritt der in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen. Auch übernimmt die Deutsche Börse AG keine über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Verpflichtung, die in dieser Mitteilung getroffenen zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Keine Anlageberatung: Diese Mitteilung dient nur der Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren irgendwelcher Art dar.
Willkommen bei der Deutschen Börse Gruppe! Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen und auf "Alle akzeptieren" klicken, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies und verwandte Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu ermöglichen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung nur für bestimmte Kategorien zu erteilen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie in unsererDatenschutzerklärung
Mehr InformationenWeniger Informationen
Speichern und schließen
Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies verwenden
Eingesetzte Cookies
Was sind Cookies?
Notwendige Cookies
Leistungs-Cookies
Targeting-Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen Kernfunktionen der Website wie Benutzeranmeldung und Kontoverwaltung. Ohne diese notwendigen Cookies kann die Website nicht richtig genutzt werden.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
ApplicationGatewayAffinityCORS
www.deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um eine Sticky-Sitzung auch bei ursprungsübergreifenden Anfragen aufrechtzuerhalten.
ApplicationGatewayAffinity
www.deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway verwendet, um eine Sticky-Sitzung aufrechtzuerhalten.
ApplicationGatewayAffinityCORS
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um die Sticky Session auch bei Cross-Origin-Anfragen aufrechtzuerhalten.
CookieScriptConsent_new
.deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom Dienst Cookie-Script.com verwendet, um sich an die Cookie-Einstellungen der Besucher zu erinnern. Er ist notwendig, damit das Cookie-Banner von Cookie-Script.com richtig funktioniert.
CM_SESSIONID
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie ist für die CAE-Verbindung erforderlich.
Für die weitere Unterstützung der Klebrigkeit mit CORS-Anwendungsfällen nach dem Chromium-Update erstellen wir zusätzliche Klebrigkeits-Cookies für jede dieser dauerbasierten Klebrigkeitsfunktionen mit dem Namen AWSALBCORS (ALB).
ApplicationGatewayAffinity
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zur Aufrechterhaltung der Sticky Session verwendet.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z.B. Analytics-Cookies. Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
_pk_ses.8.b399
deutsche-boerse.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_ses.8.5ea9
www.deutsche-boerse.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_id.8.b399
deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_id.8.5ea9
www.deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
Targeting-Cookies werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu identifizieren, z.B. Bannernetzwerke. Diese Cookies können von Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Besucherinteressen zu erstellen oder relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
__Secure-ROLLOUT_TOKEN
.youtube.com
6 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzer zu authentifizieren und zu autorisieren, wodurch sichergestellt wird, dass nur legitime Anfragen verarbeitet werden
Dieses Cookie dient der Speicherung der Einwilligungs- und Datenschutzbestimmungen des Nutzers für ihre Interaktion mit der Website. Es erfasst Daten über die Einwilligung des Besuchers in Bezug auf verschiedene Datenschutzrichtlinien und -einstellungen, um sicherzustellen, dass ihre Präferenzen in zukünftigen Sitzungen geehrt werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“, und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.