Caroline von Linsingen: Mut zum nächsten Schritt

People & ideas at Deutsche Börse

Erschienen am: 20.02.2025

Caroline von Linsingen hat in ihrer beruflichen Laufbahn verschiedene Stationen durchlaufen – von Berlin über London bis nach Frankfurt. Ihr Weg zeigt wie wichtig Anpassungsfähigkeit und ein gutes Gespür für Kundenbedürfnisse sind. Was sie besonders auszeichnet, ist ihr Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen, über den Tellerrand zu schauen und kreative Lösungen zu finden.

Caroline hat Volkswirtschaft studiert und ist eher ihrer Neugier als einem starren Karriereplan gefolgt. Sie hat sich immer für die Möglichkeiten entschieden, die sie am spannendsten fand – und das hat sich ausgezahlt. Sie ist überzeugt, dass Erfolg nicht nur von strategischer Planung abhängt, sondern auch davon, Chancen zu erkennen und mutig zuzugreifen.

Ihre Karriere startete im Jahr 2010 bei der Börse im Bereich Kapitalmarktregulierung. Es war eine spannende Zeit: Die Finanzwelt steckte noch mitten in den Nachwirkungen der Finanzkrise, die europäische Schuldenkrise sorgte für Turbulenzen, und es gab intensive Diskussionen über die Finanztransaktionssteuer. Für Caroline war es der perfekte Einstieg – dynamisch, international und voller Herausforderungen. Schon früh merkte Caroline: Kreative Ideen entstehen oft dort, wo unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen – eine Erkenntnis, die sie bis heute leitet.

Nach sechs Jahren wollte sie ihren Horizont erweitern und neue Erfahrungen sammeln. London hatte sie schon immer fasziniert – also wagte sie den Schritt. „Ich wollte die Dynamik und Vielfalt einer Weltstadt erleben“, erzählt sie. Dort wechselte sie in den Bereich Business Development mit Fokus auf den Aktien- und ETF-Handel. Die Themen waren neu für sie, aber sie arbeitete sich schnell ein und nutzte die Chance. Sie entwickelte innovative Lösungen für Kunden und arbeitete eng mit internationalen Handelsteilnehmern zusammen. „Es war eine intensive Zeit, aber genau das hat mich vorangebracht.“

Während ihrer Zeit in London gründete Caroline eine Familie mit zwei Kindern. Die Balance zwischen Karriere und Familie war eine Herausforderung, besonders in einer Stadt wie London, wo das Leben teuer und schnelllebig ist. Doch sie fand ihren eigenen Weg. Nach der Geburt ihres ersten Kindes kehrte sie nach drei Monaten in den Job zurück und organisierte sich mit einer Babysitterin. „Es war nicht immer einfach, aber ich habe gelernt, meine Zeit bewusst einzuteilen und das Beste aus beiden Welten mitzunehmen“, sagt sie. Sie legt Wert darauf, trotz ihres anspruchsvollen Jobs für ihre Kinder da zu sein und gemeinsame Rituale zu schaffen.

Nach sieben Jahren in London kehrte Caroline nach Deutschland zurück und übernahm in Frankfurt die Leitung des „Börsenplatzes“. Seitdem ist es ihr Auftrag, dem deutschen Kapitalmarkt ein prägnantes Profil zu verleihen, in dem gelistete Unternehmen und Emittenten die Möglichkeit erhalten, ihre Equity Story oder Produkte einer breiten Öffentlichkeit sowie potenziellen Investoren zu präsentieren. Besonders die „Bell-Ringings“, bei denen Unternehmen & Handelsteilnehmer symbolisch den Handel eröffnen oder schließen, haben sich seither als fester Bestandteil etabliert. „Der Deutschen Börse ist es ein wichtiges Anliegen, Unternehmen eine Plattform zu bieten, die das Vertrauen in sie stärkt und gleichzeitig zur Attraktivität des Finanzmarktes beiträgt”, sagt Caroline. Parallel dazu erweiterte sie das Angebot im Deutsche Börse Visitors Center, um die Finanzbildungsinitiativen der Deutschen Börse weiter auszubauen und einem breiten Publikum den Zugang zu kapitalmarktrelevanten Themen zu ermöglichen. Seit 2025 leitet sie zudem das IPO-Team der Deutschen Börse, mit dem Ziel, die Attraktivität des Finanzplatzes Frankfurt zu steigern und nationale wie internationale Unternehmen für eine Börsennotierung in Deutschland zu gewinnen.

Die verschiedenen Stationen in ihrer Karriere haben ihr ein umfassendes Wissen über Regulierung, Handel und Kapitalmärkte vermittelt. In Berlin lag der Fokus auf der Regulierung, in London lernte sie die Handelsmechanismen kennen, und in Frankfurt konzentriert sie sich darauf, Unternehmen auf ihrem Weg an die Börse zu begleiten. „Jede Stadt hat mich auf ihre eigene Weise geprägt – beruflich und persönlich“, sagt sie.

Neben ihrer Karriere ist es ihr besonders wichtig, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Sie achtet darauf, ihren Tag so zu strukturieren, dass sie sowohl für ihren Job als auch für ihre Kinder da sein kann. Trotz ihres vollen Terminkalenders nimmt sie sich bewusst Zeit für die wichtigen Momente im Leben.