Deutsche Börse und SAP setzen mit regulatorisch konformer Cloud-Nutzung neue Maßstäbe für die Finanzindustrie
Erschienen am: 13.05.2020
|
Deutsche Börse Group
Strategische Partnerschaft schafft Referenz zur Digitalisierung von Prozessen für die gesamte Branche
Die Deutsche Börse und SAP setzen mit einer strategischen Partnerschaft neue Maßstäbe für die Digitalisierung von Prozessen in der Finanzindustrie. Das von beiden Partnern gemeinsam entwickelte Rahmenwerk für Cloud Infrastruktur und Services kann künftig Unternehmen branchenweit als Referenz für eine regulatorisch konforme Nutzung von Cloud-Technologie in einem streng regulierten Umfeld dienen. Mit Hilfe dieses Rahmenwerks können Innovationen in der Cloud schneller ausgerollt und vorangetrieben werden.
Als erstes Unternehmen im Finanzsektor setzt die Deutsche Börse die Intelligent-Enterprise-Strategie von SAP in voller Breite um und überführt die Kerngeschäftsprozesse auf eine cloudbasierte Unternehmenssoftware. Hierzu zählen unter anderem das Kundenbeziehungsmanagement, Analyse-Tools sowie Lösungen für das Personalwesen, die Beschaffung, Zeitarbeit sowie Geschäftsreisemanagement.
Dies bedeutet eine komplette Modernisierung und Harmonisierung der IT-Landschaft und bestehender Prozesse und treibt die unternehmensweite Digitalisierung entscheidend voran. Dabei werden SAP-Prozesse schrittweise und wo möglich vollständig durch den Einsatz angebotener SAP-Cloud-Services migriert und standardisiert. In diesem Umfang ist dies ein Meilenstein für die künftige Cloudnutzung in einer hoch regulierten Branche.
Integrierte Unternehmensdienstleistungen und die Cloud-Technologie spielen eine wesentliche Rolle bei der Digitalisierung von Prozessen. In den Geschäftsfeldern der Deutschen Börse, aber auch in vielen anderen Unternehmen der Finanzindustrie müssen Prozesse durchgängig integriert sein und Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Die Herausforderungen liegen vor allem darin, die hohen regulatorischen und technischen Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz, Stabilität und Exit-Strategien von materiellen, d.h. wesentlichen Services umzusetzen. Die Lösungen werden deshalb eng mit den Regulierungs- und Aufsichtsbehörden abgestimmt.
„Die Vorteile der gemeinsamen Entwicklung mit SAP zeigen sich auf vielen Ebenen: Als Unternehmen stellen wir unsere Systeme sowohl technisch wie auch prozessual zukunftsfähig auf und profitieren von wesentlich effizienteren Prozessen und fortlaufender Innovation. Damit sind wir in der Lage, agiler auf Veränderungen am Markt zu reagieren und unsere internen Kompetenzen auf die Business-Bereiche wie Trading und Post-Trading zu fokussieren“, sagte Christoph Böhm, Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse AG. „Darüber hinaus schaffen wir für Unternehmen aus der gesamten Finanzbranche mit der neu entwickelten Referenz die Möglichkeit für eine regulatorisch konforme Nutzung von Cloud-Technologie.“
„Die Deutsche Börse und SAP bringen für dieses Projekt partnerschaftlich ihre branchenspezifische Expertise ein und ebnen damit den Weg in die Digitalisierung“, sagte Luka Mucic, Finanzvorstand der SAP SE. „Leistungsfähige und gleichzeitig flexible IT ist der Schlüssel, um den wachsenden Anforderungen in der hoch regulierten Finanzindustrie jetzt und vor allem auch in Zukunft gerecht zu werden.“
Erste SAP-Applikationen zur Optimierung von Geschäftsprozessen im Bereich Customer Care wurden bereits erfolgreich implementiert. Weitere Kernprozesse wie HR, Procurement und Travel sind ebenfalls in der Umsetzung. Das technische Fundament des Projekts schafft die SAP Cloud Platform. Parallel löst die Deutsche Börse ihr altes SAP-Kernsystem durch die ERP-Lösung SAP S/4HANA ab und nutzt künftig die Data-Warehouse-Lösung SAP BW/4HANA für Reporting.
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Deutschen Börse auf neue Technologien ermöglichen die neue SAP-Infrastruktur und die Nutzung von Cloud Technologie auch die konsequente Weiterentwicklung von Big Data Analytics oder maschinelle Lernfunktionen. Die Umstellung komplexerer Prozesse und Systeme erfolgt nun schrittweise in den kommenden Jahren.
Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Börse in Kooperation mit Microsoft und Google bereits neue Standards in der Finanzdienstleistungsbranche gesetzt. Mit SAP besteht seit langem eine Partnerschaft, die nun weiter intensiviert wird. Die Deutsche Börse verfolgt eine Multi-Cloud-Strategie, um die Stärken der einzelnen Partner gezielt zu nutzen und Abhängigkeiten zu minimieren. Ein so genannter hybrider Ansatz sorgt durch eine ausbalancierte Nutzung von Cloud und klassischen Rechenzentren für einen gesicherten Übergang dieser digitalen Transformation.
Interessieren Sie sich für unsere Medienmitteilungen?
Einfache und kostenlose Registrierung
Individuelle Auswahl der Geschäftsbereiche für regelmässige Updates
Erhalten Sie unsere Medienmitteilungen bequem per E-Mail
Willkommen bei der Deutschen Börse Gruppe! Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen und auf "Alle akzeptieren" klicken, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies und verwandte Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu ermöglichen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung nur für bestimmte Kategorien zu erteilen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie in unsererDatenschutzerklärung
Mehr InformationenWeniger Informationen
Speichern und schließen
Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies verwenden
Eingesetzte Cookies
Was sind Cookies?
Notwendige Cookies
Leistungs-Cookies
Targeting-Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen Kernfunktionen der Website wie Benutzeranmeldung und Kontoverwaltung. Ohne diese notwendigen Cookies kann die Website nicht richtig genutzt werden.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
ApplicationGatewayAffinityCORS
www.deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um eine Sticky-Sitzung auch bei ursprungsübergreifenden Anfragen aufrechtzuerhalten.
ApplicationGatewayAffinity
www.deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway verwendet, um eine Sticky-Sitzung aufrechtzuerhalten.
ApplicationGatewayAffinityCORS
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um die Sticky Session auch bei Cross-Origin-Anfragen aufrechtzuerhalten.
CookieScriptConsent_new
.deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom Dienst Cookie-Script.com verwendet, um sich an die Cookie-Einstellungen der Besucher zu erinnern. Er ist notwendig, damit das Cookie-Banner von Cookie-Script.com richtig funktioniert.
CM_SESSIONID
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie ist für die CAE-Verbindung erforderlich.
Für die weitere Unterstützung der Klebrigkeit mit CORS-Anwendungsfällen nach dem Chromium-Update erstellen wir zusätzliche Klebrigkeits-Cookies für jede dieser dauerbasierten Klebrigkeitsfunktionen mit dem Namen AWSALBCORS (ALB).
ApplicationGatewayAffinity
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zur Aufrechterhaltung der Sticky Session verwendet.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z.B. Analytics-Cookies. Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
_pk_ses.8.b399
deutsche-boerse.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_ses.8.5ea9
www.deutsche-boerse.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_id.8.b399
deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_id.8.5ea9
www.deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
Targeting-Cookies werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu identifizieren, z.B. Bannernetzwerke. Diese Cookies können von Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Besucherinteressen zu erstellen oder relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
__Secure-ROLLOUT_TOKEN
.youtube.com
6 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzer zu authentifizieren und zu autorisieren, wodurch sichergestellt wird, dass nur legitime Anfragen verarbeitet werden
Dieses Cookie dient der Speicherung der Einwilligungs- und Datenschutzbestimmungen des Nutzers für ihre Interaktion mit der Website. Es erfasst Daten über die Einwilligung des Besuchers in Bezug auf verschiedene Datenschutzrichtlinien und -einstellungen, um sicherzustellen, dass ihre Präferenzen in zukünftigen Sitzungen geehrt werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“, und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.