Diese Bilder kennt fast jeder: Der Vorstand eines Unternehmens läutet stimmungsvoll die Glocke auf dem Frankfurter Börsenparkett. Mit der ersten Preisfeststellung geht ein monatelanger Emissionsprozess zu Ende, der Handel an der Börse hat begonnen. Doch wie wird der erste Börsenpreis festgestellt? Und welche Rolle hat dabei die Börse?
IPO of thyssenkrupp nucera
IPO of thyssenkrupp nucera
Am Tag des Börsengangs werden die Aktien eines Unternehmens erstmals an der Börse gehandelt und können fortan von Anlegern im Rahmen eines öffentlich geregelten und überwachten Handels ge- und verkauft werden. Die Kapitalaufnahme des Unternehmens ist zu diesem Zeitpunkt längst abgeschlossen. Denn bereits im Vorfeld, im sogenannten Emissions- oder Primärmarkt, hat das Unternehmen seine Aktien an Investoren verkauft und damit Kapital eingesammelt. Mit dem ersten Tag an der Börse beginnt der Handel der Unternehmensanteile im Sekundärmarkt. Zahlreiche Akteure haben den Prozess bis dahin begleitet.
Die Akteure beim Börsengang
Der Emittent, also das Unternehmen, dessen Wertpapiere künftig an der Börse gehandelt werden sollen, gibt Wertpapiere aus und bietet sie mit Hilfe eines Bankenkonsortiums interessierten Investoren vor dem Börsengang zum Kauf an (sogenannte Zeichnung).
Konsortialbanken unterstützen den Emittenten sowohl beim Verkauf seiner Wertpapiere als auch der Organisation des Börsengangs und übernehmen mit ihm die Prospekthaftung.
Wird der Emittent von mehreren Konsortialbanken unterstützt, übernimmt der Konsortialführer die Koordination der Aufgabenverteilung zwischen den übrigen Konsortialbanken und dem Emittenten.
Die an das Handelssystem der Deutschen Börse angeschlossenen Handelsteilnehmer geben über Computer ihre Kauf- oder Verkaufangebote in Form von Orders ab, die im elektronisch geführten Orderbuch der Börse gesammelt werden und Grundlage der Börsenpreisfeststellung sind.
Der Spezialist ist ein von der Börse beauftragter Handelsteilnehmer, der im Parketthandel an der Börse Frankfurt fortlaufend die Handelbarkeit aller verfügbaren Wertpapiere sicherstellt.
Designated Sponsors sind ebenfalls von der Börse beauftragte Handelsteilnehmer, die im Xetra-Handel für genügend Angebot und Nachfrage sorgen und damit die von ihnen betreuten Wertpapiere handelbar halten.
Das Team Capital Markets der Deutsche Börse begleitet Unternehmen Schritt für Schritt beim Gang an die Börse. Dazu gehört beispielsweise die Betreuung der Unternehmen sowie der Intermediäre (etwa Banken, Anwälte oder Investor Relations Agenturen) und die Börsenzulassung.
Der Bereich Listing der Deutschen Börse betreut den formalen Prozess der Börsenzulassung.
Die Abteilung Market Operations der Deutschen Börse begleitet den Börsengang und wickelt die Kommunikation mit den Handelsteilnehmern bis zur Feststellung des ersten Börsenpreises ab.
Podcast (2:52) mit FWB-Geschäftsführer Cord Gebhardt
Formal betrachtet beginnt der Börsengang mit zwei Verwaltungsverfahren, für die in Deutschland zwei unterschiedliche Behörden zuständig sind. Zunächst prüft die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, den vom Emittenten und der Konsortialbank erstellten Prospekt. Erfüllt dieser alle formalen gesetzlichen Voraussetzungen, erteilt die BaFin die Erlaubnis, die Wertpapiere öffentlich anzubieten. Damit können interessierte Investoren vor Beginn des Börsenhandels die Aktien zeichnen.
Im Anschluss prüft die Geschäftsführung der Frankfurter Wertpapierbörse, ob der Emittent und dessen Wertpapiere die gesetzlichen Zulassungsvoraussetzungen für den Börsenhandel erfüllen. Praktisch wird diese Aufgabe von der Abteilung Listing der Deutschen Börse betreut. Liegen alle formalen Zulassungsvoraussetzungen vor, erteilt die Geschäftsführung der Frankfurter Wertpapierbörse die Zulassung zum Börsenhandel. Die Zulassung gleicht dabei einer Baugenehmigung: Die Formalien stimmen. Eine Bestätigung oder gar Garantie, dass das Haus auch wirtschaftlich betrieben werden kann, ist damit allerdings nicht verbunden.
Während des gesamten Prozesses wird der Emittent von Konsortialbanken begleitet. Den Banken kommt eine wichtige Rolle zu: Sie übernehmen gemeinsam mit dem Emittenten die sogenannte Prospekthaftung – sie haften also für die angegebenen Informationen im Emissionsprospekt.
Das Event „Börsengang“
External Videos
Please enable targeting cookies needed to view external videos. This includes all cookies in the category targeting which can be seen in our data privacy.
Der Tag des Börsengangs
Am Tag des Börsengangs startet die Vorhandelsphase ab 7:30 Uhr. Die Handelsteilnehmer können jetzt ihre Aufträge eingeben. Um 9:00 Uhr startet mit Beginn des Xetra-Handels die Eröffnungsauktion für den Börsengang mit der Aufrufphase: Fortlaufend werden nun Preisindikationen berechnet und über das Handelssystem sowie das Anleger-Portal boerse-frankfurt.de veröffentlicht. Während der Aufrufphase können Handelsteilnehmer weiterhin Aufträge eingeben, ändern oder löschen. Die Eröffnungsauktion dauert mindestens 15 Minuten, im Anschluss ermittelt das Handelssystem nach dem Meistausführungsprinzip den ersten Preis der Aktie.
Gibt es jedoch zu starke Abweichungen vom Ausgabepreis der Aktie, kommt es vor der ersten Preisfeststellung zu einer Volatilitätsunterbrechung, bei der die Eröffnungsauktion um etwa zwei Minuten verlängert wird. Diese gibt Marktteilnehmern Zeit zur Orientierung und verhindert, dass der Markt unreflektiert in eine Richtung läuft.
Die Glocke wird geläutet
Sobald das Handelssystem den ersten Preis festgestellt hat, ruft der Spezialist diesen im Börsensaal aus. Der Preisausruf dient der Information im Börsensaal. Im Anschluss läutet ein Vorstand des Börsenneulings die Börsenglocke.
Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse
Nun läuft der reguläre Börsenhandel und Handelsteilnehmer können fortlaufend ihre Kauf- und Verkaufaufträge eingeben. Dabei haben sie an der Frankfurter Wertpapierbörse die Wahl zwischen zwei verschiedenen Handelsplätzen: Xetra und Börse Frankfurt.
Sehr liquide Wertpapiere werden in der Regel über beide Märkte angeboten. Weniger liquide Wertpapiere werden nur am Handelsplatz Börse Frankfurt gehandelt, wo Spezialisten fortlaufend die Handelbarkeit sicherstellen.
Die nun fortlaufend ermittelten Preise spiegeln den Wert wider, den Investoren dem betreffenden Wertpapier und damit dem Unternehmen beimessen.
Viele Wege führen an die Börse
Viele Wege führen an die Börse: Um auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen zu können, ermöglicht der Börsenplatz Frankfurt für jedes Unternehmen die passende Transaktionsstruktur. Der IPO (Initial Public Offering) ist mit Abstand die bekannteste und meistgewählte Variante, wenn sich Unternehmen für den Gang an die Börse entscheiden. Daneben gibt es SPACs, nationale und internationale Spin-offs und Carve-outs, Privatplatzierungen (Private Placements) sowie Direktplatzierungen (Direct Listings). Mehr Informationen zum Angebot finden Sie hier
Willkommen bei der Deutschen Börse Gruppe! Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen und auf "Alle akzeptieren" klicken, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies und verwandte Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu ermöglichen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung nur für bestimmte Kategorien zu erteilen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, finden Sie in unsererDatenschutzerklärung
Mehr InformationenWeniger Informationen
Speichern und schließen
Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies verwenden
Eingesetzte Cookies
Was sind Cookies?
Notwendige Cookies
Leistungs-Cookies
Targeting-Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen Kernfunktionen der Website wie Benutzeranmeldung und Kontoverwaltung. Ohne diese notwendigen Cookies kann die Website nicht richtig genutzt werden.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
ApplicationGatewayAffinityCORS
www.deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um eine Sticky-Sitzung auch bei ursprungsübergreifenden Anfragen aufrechtzuerhalten.
ApplicationGatewayAffinity
www.deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway verwendet, um eine Sticky-Sitzung aufrechtzuerhalten.
ApplicationGatewayAffinityCORS
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zusätzlich zu ApplicationGatewayAffinity verwendet, um die Sticky Session auch bei Cross-Origin-Anfragen aufrechtzuerhalten.
CookieScriptConsent_new
.deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom Dienst Cookie-Script.com verwendet, um sich an die Cookie-Einstellungen der Besucher zu erinnern. Er ist notwendig, damit das Cookie-Banner von Cookie-Script.com richtig funktioniert.
CM_SESSIONID
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie ist für die CAE-Verbindung erforderlich.
Für die weitere Unterstützung der Klebrigkeit mit CORS-Anwendungsfällen nach dem Chromium-Update erstellen wir zusätzliche Klebrigkeits-Cookies für jede dieser dauerbasierten Klebrigkeitsfunktionen mit dem Namen AWSALBCORS (ALB).
ApplicationGatewayAffinity
deutsche-boerse.com
Session
Dieses Cookie wird vom Application Gateway zur Aufrechterhaltung der Sticky Session verwendet.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z.B. Analytics-Cookies. Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
Cookie report
Name
Anbieter / Domain
Gültig bis
Beschreibung
_pk_ses.8.b399
deutsche-boerse.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_ses.8.5ea9
www.deutsche-boerse.com
30 Minuten
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_id.8.b399
deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
_pk_id.8.5ea9
www.deutsche-boerse.com
1 Jahr
Dieser Cookie-Name ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Piwik verbunden. Er wird verwendet, um Website-Betreibern zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um ein Muster-Cookie, bei dem auf das Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, bei der es sich vermutlich um einen Referenzcode für die Domain handelt, die das Cookie setzt.
Targeting-Cookies werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu identifizieren, z.B. Bannernetzwerke. Diese Cookies können von Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Besucherinteressen zu erstellen oder relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
__Secure-ROLLOUT_TOKEN
.youtube.com
6 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzer zu authentifizieren und zu autorisieren, wodurch sichergestellt wird, dass nur legitime Anfragen verarbeitet werden
Dieses Cookie dient der Speicherung der Einwilligungs- und Datenschutzbestimmungen des Nutzers für ihre Interaktion mit der Website. Es erfasst Daten über die Einwilligung des Besuchers in Bezug auf verschiedene Datenschutzrichtlinien und -einstellungen, um sicherzustellen, dass ihre Präferenzen in zukünftigen Sitzungen geehrt werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“, und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.